Gebrauchsprüfung - SNLC

SNLC
Schweizer Niederlaufhund - und Dachsbracken Club
Direkt zum Seiteninhalt

Gebrauchsprüfung

Jagdliche Prüfungen > Berichte
Bericht zur 110. Gebrauchsprüfung des
 
Schweizer Niederlauf- und Dachsbracken-Club
am 4. Oktober 2025

 
 
Am Samstag, 4. Oktober 2025, fand im Kanton Aargau die 110. Gebrauchsprüfung unseres Clubs statt. Als Prüfungsgebiete standen die Jagdreviere Endingen, Freienwil und Lengnau West zur Verfügung.
 
Früh morgens trafen sich Hundeführer, Richter und Helfer bei der Waldhütte in Endingen. Bei Kaffee, Gipfeli und einem wärmenden Feuer hiess der Prüfungsleiter Friedrich Wyttenbach alle Teilnehmenden willkommen und die Freude über das Wiedersehen war gross.
 
In der anschliessenden Richtersitzung wurde das Tagesprogramm erklärt. Hervorgehoben wurde, dass die Jäger der Reviere während der Prüfung im Revier ansassen. Damit war gewährleistet, dass die Arbeit der Hunde nicht nur geprüft, sondern gleichzeitig in einem praxisnahen jagdlichen Rahmen erlebt werden konnte.
 
Sechs Gespanne stellten sich der Prüfung: zwei Alpenländische Dachsbracken, zwei Schweizer Niederlaufhunde und zwei Westfälische Dachsbracken. Nach Chipkontrolle und Abgabe der Papiere wurden die Gruppen eingeteilt und man brach in die Reviere auf.
 
Bewertet wurden zuerst die Hauptfächer Suche, Jagen, Laut und Appell, ergänzt durch die Beurteilung von Wesen und Leinenführigkeit. Hier zeigten die Hunde eindrücklich, wofür sie gezüchtet sind: mit Ausdauer und Passion suchten sie das Gelände ab, nahmen sicher Fährten auf und jagten mit kräftigem, verlässlichem Laut. Solche Momente lassen immer wieder erkennen, welch wertvolle Arbeit unsere Jagdgebrauchshunde im praktischen Einsatz leisten.
 
Zurück an der Waldhütte standen noch Ablegen, Standruhe und Schussruhe auf dem Programm. Auch hier bewiesen die Hunde unerschütterliche Ruhe und Schussfestigkeit.
 
Nach einem stärkenden Mittagessen wurden die Resultate bekanntgegeben:
 
Tagessieger wurde Eik von der Scheidegg, Alpenländische Dachsbracke, geführt von Roland Hänni, der mit einer grossräumigen Suche, sicherem und klangvollem Jagen, zuverlässigem Appell, freundlichem Wesen sowie unerschrockener Schussfestigkeit und Standruhe überzeugte. Ein I. Platz verdiente sich Eduard von der Scheidegg, Alpenländische Dachsbracke, geführt von Rolf Zaug. Die II. Plätze gingen an Adele vom Olfenerland, Schwyzer Niederlauf, geführt von Käthi Zemp und Orion von der Malinka, Schwyzer Niederlauf, geführt von Andreas Breunig. Die beiden Westfälischen Dachsbracken konnten die Prüfung leider nicht bestehen: die eine jagte zu lang, die andere war durch eine akute Magen-Darm-Erkrankung beeinträchtigt.
 
Feierlich wurden die Prüfungsurkunden und Pokale übergeben, ehe man sich zu einem grossen Gruppenfoto versammelte: ein Bild, das die Freude des Tages widerspiegelte.
 
Die Prüfung war geprägt von kameradschaftlicher Stimmung, guter Organisation und der Gastfreundschaft der Reviere. Besonders erwähnenswert ist auch, dass im Verlauf der Jagd ein Wildschwein erlegt werden konnte.
 
Ein grosser Dank geht an alle Helfer-innen, an die Revierführer, die mit Ortskenntnis und Umsicht die Prüfungen ermöglichten, sowie an die Revierpächter, die ihre Jagdgebiete zur Verfügung stellten. Ohne diese Hilfsbereitschaft wäre ein solcher Anlass nicht denkbar.
 
Die 110. Gebrauchsprüfung hat eindrucksvoll gezeigt, dass unsere Bracken und Niederlaufhunde nicht nur Tradition, sondern gelebte jagdliche Praxis sind. Mit Stolz blicken wir auf einen gelungenen Tag zurück und voller Vorfreude auf die nächste Gebrauchsprüfung 2026.

 
 
Weidmannsheil mit Hundegeläut,
 
Emanuele Castelli
 
Richteranwärter SNLC
Zurück zum Seiteninhalt